Posts

Reiten in Zeeland: Ein Urlaub zwischen Wind, Meer und einem außergewöhnlichen Pferd

Bild
Reiten in Zeeland: Ein Urlaub zwischen Wind, Meer und einem außergewöhnlichen Pferd Heike hat’s getan: Sie hat ihren Urlaub nicht nur am Meer verbracht – sie hat ihn mit Kiyan verbracht . Zeeland also. Weite Dünen, diese salzige Luft, die manchmal nach Abenteuer riecht. Und mittendrin: eine Western-Freizeitreiterin, die ihr Pferd nicht einfach reitet, sondern mit ihm zusammenarbeitet. Fast so, als würden die beiden eine gemeinsame Sprache sprechen. Klingt kitschig? Nein. Eher ehrlich. Westernreiten – aber ohne Gedöns Heike reitet Westernstil, aber nicht im „Show-Modus“. Kein Gebiss, keine Trense im klassischen Sinn, keine Sporen, keine Gerte. Horsemanship pur. Ein bisschen wie Minimalismus im Sattel: nur das Nötigste, die Verbindung, die Stimme, das Gefühl. Kiyan reagiert auf Gewichtsverlagerung und Körpersprache. Und wenn man daneben steht, sieht man, wie fein das läuft. Kein Stress. Kein Zwang. Eher wie Tanzen – nur halt auf vier Hufen. Kiyan. Foto Copyright: Gio Von Insheim ...

Wandern auf der Ruta del Cares – wo, wer, was, wie?

Wandern auf der Ruta del Cares – wo, wer, was, wie? Die Ruta del Cares gehört zu den bekanntesten Wanderwegen in Spaniens Gebirgsregion Picos de Europa . Ein schmaler Pfad, tief eingeschnitten in die Berge, links Fels, rechts Abgrund – und irgendwo unten rauscht der Rio Cares. Klingt dramatisch? Ist es irgendwie auch. Aber absolut machbar, wenn man ein bisschen Bergerfahrung und Kondition mitbringt. Wo liegt die Ruta del Cares? Die Route verläuft zwischen Poncebos (Asturien) und Caín (León). Geografisch befinden wir uns mitten im Nationalpark Picos de Europa – einer rauen und gleichzeitig erstaunlich grünen Landschaft. Die Gegend erreicht man meist über Oviedo oder León; von dort führen kurvige Straßen in die Täler. Wer empfindlich auf Serpentinen reagiert: vorher kurz tief durchatmen. Wer sollte diese Wanderung machen? Aktive Wanderer , die schmale Wege und Höhenlage mögen Leute mit guter Trittsicherheit – Stolperfallen gibt’s genug Fotofans , die dramatische Lands...

Der Himmelssteig in Bad Peterstal – Ein Tag zwischen Schwarzwald-Idylle und Höhenluft

Der Himmelssteig in Bad Peterstal – Ein Tag zwischen Schwarzwald-Idylle und Höhenluft Einleitung – kurz und ehrlich Manchmal braucht es keinen Urlaub, sondern einfach nur einen guten Weg. Einen, der die Gedanken sortiert und die Beine fordert. Der Himmelssteig in Bad Peterstal-Griesbach ist genau so einer. Kein Spaziergang, aber auch kein Bergmarathon. Eher: ein richtig schöner Tag draußen – mit allem, was dazugehört. Ausgangspunkt und Anfahrt Startpunkt ist der Wanderparkplatz an der Renchtalhütte in Bad Peterstal. Die Anfahrt ist unkompliziert – ob mit Auto oder Bahn. Wer mit der Bahn kommt, läuft vom Bahnhof etwa zehn Minuten bis zum Einstieg. Direkt am Start: eine Übersichtstafel, Wegmarkierung, alles gut ausgeschildert. Praktisch. Tipp: Früh starten. Nicht nur wegen der Aussicht, sondern auch, weil die Strecke gut besucht ist – besonders an Wochenenden mit Sonne. Strecke, Anspruch und Highlights Der Himmelssteig ist rund 11 Kilometer lang und gilt als Premiumweg . Da...

Wandern: Der Rheinsteig – Klassiker am großen Strom

Wandern: Der Rheinsteig – Klassiker am großen Strom Der Rheinsteig. Schon der Name klingt nach Auf und Ab, nach Schieferfelsen, Weinreben und weiten Blicken über den Fluss. 320 Kilometer misst der Weg zwischen Bonn und Wiesbaden – ein echter Langstreckenklassiker für alle, die lieber stapfen als scrollen. 21 Etappen, mal fordernd, mal gemütlich, immer irgendwie besonders. Zwischen Rheinromantik und Schweißperlen Der Rheinsteig läuft auf der rechten Rheinseite – also dort, wo’s ein bisschen wilder ist. Während drüben der Rheinradweg gemütlich an den Dörfern entlangführt, geht’s hier öfter bergauf. Und wieder runter. Und wieder rauf. Wer „Steig“ liest, weiß, worauf er sich einlässt. Die Etappen sind gut markiert, meist zwischen 12 und 20 Kilometer lang. Die erste startet in Bonn, führt durch den Siebengebirgs-Nationalpark – gleich ein Highlight. Drachenfels, Petersberg, Königswinter: Orte mit Geschichte, Aussicht und manchmal zu viel Touristenverkehr. Aber sobald man ein paar Kilome...

Die beliebtesten Wanderwege in Deutschland – von Nord bis Süd

Die beliebtesten Wanderwege in Deutschland – von Nord bis Süd Wandern ist in Deutschland längst kein Nischenthema mehr. Über 40 Millionen Menschen schnüren hierzulande regelmäßig die Schuhe, Tendenz steigend. Kein Wunder: Rund 200.000 Kilometer markierte Wanderwege warten darauf, entdeckt zu werden – von Küstenpfaden über Mittelgebirge bis zu alpinen Höhen. Manche Wege sind international bekannt, andere eher Geheimtipps. Wir werfen einen Blick auf die beliebtesten Routen, ihre Besonderheiten und was sie ausmacht. 1. Der Rheinsteig – Klassiker am großen Strom Länge: 320 km Etappen: 21 Start/Ziel: Bonn – Wiesbaden Der Rheinsteig gehört zu den absoluten Dauerbrennern. Zwischen Bonn und Wiesbaden schlängelt er sich durch Weinberge, Wälder und Burgenlandschaften. Das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal liegt mittendrin – die Loreley inklusive. Man kann den Weg in Abschnitten gehen. Viele starten mit einer Tagesetappe zwischen Rüdesheim und St. Goarshausen. Dort ballen ...

Erfolgreich wandern in Deutschland – trotz unpünktlicher Bahn

Erfolgreich wandern in Deutschland – trotz unpünktlicher Bahn Wer regelmäßig in Deutschland wandern geht, kennt das Problem: Die Bahn ist nicht immer zuverlässig. Besonders bei Touren, die mehrere Umstiege erfordern, kann die Planung schnell zum Geduldsspiel werden. Nichts ist frustrierender, als am Bahnsteig zu stehen, auf den Anschluss zu warten – und der kommt dann 15 Minuten zu spät. Oder fällt ganz aus. Aber keine Sorge: Mit ein paar Tricks lassen sich Wanderungen trotzdem entspannt organisieren. 1. Flexibilität einplanen Bei Wanderungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Flexibilität das A und O. Plane deine Route so, dass ein kleiner Zeitpuffer zwischen den Umstiegen bleibt. Das heißt, lieber ein früherer Zug und ein bisschen Warten am Bahnhof, als hektisch durch den Bahnhof zu hetzen. Kleiner Tipp: Lokale Nahverkehrszüge sind oft pünktlicher als Fernzüge. Ja, manchmal dauert es länger – aber die Wahrscheinlichkeit, dass alles glattläuft, ist höher. 2. Alternative Verbin...

Mit dem 49-Euro-Ticket spontan loswandern – warum das Ticket ein echter Reichweiten-Booster ist

Mit dem 49-Euro-Ticket spontan loswandern – warum das Ticket ein echter Reichweiten-Booster ist Das 49-Euro-Ticket (Deutschlandticket) hat die Art verändert, wie viele Menschen ihre Freizeit gestalten. Statt komplizierter Tarife oder teurer Tageskarten reicht jetzt ein einziger Fahrschein für ganz Deutschland. Und genau das macht es so spannend für alle, die gerne wandern oder einfach raus ins Grüne wollen. Denn: Wer spontan eine Tour starten will, muss nicht lange planen. Keine Rechnerei mehr, ob sich eine Streckenkarte lohnt. Einfach in die Bahn steigen, aussteigen, wo es passt, und loslaufen. Flexibilität statt Wochenendplanung Früher musste man Ausflüge oft lange im Voraus durchdenken. Heute reicht manchmal ein Blick aus dem Fenster: Sonne? Dann los. Ob Harz, Schwarzwald, Eifel oder ein kleiner Höhenzug in der Nähe – fast jeder Ort in Deutschland mit Regionalbahn-Anschluss wird erreichbar. Das Ticket öffnet die Karte wie ein riesiger Spielplatz. Spontanität und Reichweite –...

Wandern: Minimalistische Packliste – Nur 12 Dinge für 3 Tage draußen

Wandern: Minimalistische Packliste – Nur 12 Dinge für 3 Tage draußen Weniger schleppen, mehr Freiheit. Wer schon einmal mit einem vollgestopften Rucksack unterwegs war, weiß: Die Stimmung kippt schnell, wenn man nach zwei Stunden das Gefühl hat, einen Amboss zu tragen. Minimalistisches Packen heißt nicht, auf Sicherheit oder Komfort zu verzichten. Es heißt, sich auf das Wesentliche zu beschränken – und zu merken, dass man gar nicht so viel braucht. Hier die Packliste: 12 Dinge, die für drei Tage draußen reichen. Nicht für eine Expedition in Alaska, sondern für eine entspannte Tour im Mittelgebirge oder einen Kurztrip in die Alpen. Die 12 Essentials Rucksack (30–40 Liter) Nicht zu groß, sonst stopfst du unnötig Kram rein. Passt alles rein? Perfekt. Schlafsack (leicht, bis +5 °C) Kein Luxusmodell, sondern etwas, das klein komprimierbar ist und dich nachts warmhält. Isomatte (aufblasbar oder Schaumstoff) Schlafkomfort ist kein Luxus. Ohne Matte: Rückenschmerzen und Kälte v...

Kontaktformular wandern.pro

Name

E-Mail *

Nachricht *